Neue Dauerausstellung Archäologie
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Archäologie
Auftraggeber Land Hessen, vertreten durch das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, vertreten durch das Hessische Landesmuseum Darmstadt
Projektdauer August 2008 - September 2014
Ausstellungsbudget 8,6 Mio. Euro (Gesamtprojekt)
Der Ausstellungsbereich Archäologie gliedert sich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt in zwei Themen:
Die Vor- und Frühgeschichte im für die Ausstellung neu erschlossenen Untergeschoss beschäftigt sich mit Funden aus dem Neolithikum, über die Bronze- und Eisenzeit, die Epoche der Germanen bis zum Frühmittelalter. Die Ausstellungsarchitektur ist an einer Grabungssituation orientiert. Die Körper der Möbel sind aus einem starken und natürlichen Material gefertigt und so proportioniert, dass sie im Wesentlichen Aufsichten auf Exponate und Grafiken bereithalten. Durch die Farbigkeit der Vitrineninnenräume und die leicht ansteigende Ausstellungsarchitektur wird der Raum für die BesucherIn erkennbar in einzelne Themenbereiche gegliedert.
Die klassische Antike behandelt die Epochen der Ägypter, Griechen und Römer bis in die Antikenrezeption im 18. Jahrhundert. Im Zentrum steht eine bereits 1906 hochbaulich geschaffene, römisch anmutende Bädersituation. Hier ist der Themenbereich " Die Römer in Rhein-Hessen" verortet. Griechische und altägyptische Funde finden in neuen Ausstellungssituationen im Untergeschoss ihren Platz. Unser Entwurf reagiert auf die unterschiedlichen Räume und die jeweilige Architektur indem sich die Ausstellunggestaltung durch den einheitlichen Umgang mit Material und Detail zusammenzieht.